Meine TT-Bahn in Modulbauweise
"Die Bahnen um Dolní Stavidlová"
In diesem Bereich möchte ich Stück für Stück den Bau meiner Heimanlage in Modulbauweise nach den Normen des FKTT vorstellen. Da es derzeit noch am geplanten Eigenheim mit entsprechendem Hobbykeller fehlt, wird hier aktuell nur die erste Planung bzw. erste Ideen gezeigt.
Mit der Anlage möchte ich Motive meiner Heimat nachbilden, ohne dabei ein konkretes Vorbild nachzubauen. Der "Zwang der vorbildgetreuen Nachbildung" hat mich bei einem schon umgesetzten Bauvorhaben am Ende doch zu sehr frustriert. Bei einem fiktiven Bahnhof mit fiktiver Streckenführung bleibt ausreichend gestalterische Freiheit - ohne auf die Nachbildung mir bekannter Szenen verzichten zu müssen.
Die Idee bzw. eine kleine Geschichte um die Anlage
Den betrieblichen Mittelpunkt bildet ein kleiner Bahnhof - die Station Dolní Stavidlová.
Stavidlo - das bedeutet auf Tschechisch "Stauanlage" bzw. "Schleuse" - eine kleine Anspielung auf meinen Familiennamen ;-). Der Ort im ehemaligen Sudetenland liegt an der deutsch-tschechischen Grenze und auch an der Grenze von Sächsisch-böhmischer Schweiz und Lausitzer Bergland. Dolní Stavidlová hat eine lange Geschichte und gründete sich vor vielen hundert Jahren als kleine Siedlung rund um eine Schleuse am Gnukno Potok (dem Gnaucksbach). Auf dem angestauten Bach wurde früher Holz geflöst, wodurch der Ort damals an Bedeutung gewann.
Der Bahnhof
Nach einem ersten gescheiterten Modulbauprojekt eines zu großen Bahnhofs (siehe weiter unten beim Bericht zum Steinbruch) war für mich klar: ein neuer Bahnhof muss kleiner, handlicher und "schneller" realisierbar sein. Deswegen setzte ich mir selbst die Vorgabe, dass die Module des Bahnhofs nur eine Tiefe von 50cm (wie Streckenmodule) haben sollte und mit wenig Weichen doch so einiges an Fahrbetrieb möglich sein sollte. Ich suchte eine Weile nach Ideen in verschiedenen Büchern und Zeitschriften und fand letztendlich Gefallen an einem Anlagenvorschlag im Buch "Modellbahn Traumhafte Anlagen" von Ivo Cordes. Der dort gezeigte Bahnhof war die erste grobe Vorgabe und während des letzten Spanienurlaubs habe ich mich dann einmal "ausgetobt" - das nachfolgende Bild zeigt das damalige Ergebnis:
Mit der Zeit entwickelte ich die Gedanken weiter...ebenso traf ich die Entscheidung, die vorhandenen Module vom Bauprojekt "Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle" zu recyceln und für diesen Bahnhof zu verwenden. Somit standen mir für die Bahnhofsein- und -ausfahrt jeweils eine Modullänge von 1m zur Verfügung. Der Bereich dazwischen soll später variabel verlängert werden können - je nachdem, wie viel Platz der Hobbykeller her gibt. Auch die Gleisführung habe ich ein wenig angepasst im Plan und auch erste Gedanken für ein kleines lokales Bw mit aufgenommen:
Der Bahnhof verfügt über nicht allzu viele Gleise und hat für den Personenverkehr einen (für Tschechien in meinen Augen typischen) schmalen Inselbahnsteig für die Durchgangszüge (Gleis 1 und 3) sowie einen triebwagentauglichen Hausbahnsteig (Gleis 2) für die hier enden Züge aus der CZ oder am Samntz, die über die am oberen Bahnhofsrand einmündende Strecke aus Deutschland Dolní Stavidlová erreichen. Für den Güterverkehr gibt es zwei Durchgangsgleise (Gleis 4 und 5), sowie eine Ladestraße (Gleis 8-10) mit Anbindung an den Güterschuppen und einem Ladestumpfgleis. Für ausreichend Güteraufkommen sorgen ein Forstbetrieb, der regelmäßig Wagen des Einzelwagenverkehrs mit Holz an der Ladestraße belädt und der obligatorische Kohlehändler an Gleis 5. Das auf dem Plan gezeigte Gleis 7 werde ich nicht umsetzen. An der rechten Bahnhofsausfahrt besteht die Möglichkeit, das Gleis weiter zu einer kleinen Triebfahrzeugeinsatzstelle zu führen (in Anlehnung an den Bahnhof Rumburk). Dessen Ausgestaltung ist noch offen.
Unterstehend nun Bilder vom Baufortschritt und nachfolgend jeweils eine kurze Beschreibung des Zwischenstands.
Stand Oktober 2020:
Inzwischen bin ich auch dazu gekommen, die Gleise auf die Modulkästen aufzubringen. Die Fotos zeigen noch den Status ohne eingezogene Profile auf den Schwellen. Auch diese sind inzwischen eingezogen und verkabelt. Auch die Weichenantriebe sind nun mit Strom versorgt und können über das selbstgebaute Stellpult digital angesteuert werden.
Streckenmodule
Modul "Goßdorfer Raubschloss"
Noch basierend auf der Idee, den Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle zu bauen (siehe unten bei Modulgruppe "Steinbruch"), wuchsen schnell in meinem Kopf die Pläne für passende Streckenmodule rund um diesen Bahnhof. Und so baute ich auch mein allererstes Streckenmodul nach einem Vorbild aus dem Sebnitztal - dem Felsmassiv unterhalb des Goßdorfer Raubschlosses. Zwei Bilder von Jens Vogel vom Vorbild dienten mir dabei stehts als Vorlage: Bild 1 + Bild 2
Modul "Buttermilchmühle"
...
Modul ...
folgt